Was ein Tropfen Blut über unsere Gesundheit verrät

Warum kennt jeder Autofahrer den Ölstand seines Wagens, hat aber keine Ahnung davon, wie es um seine eigenen Blutwerte steht? Dabei ist es so einfach, denn nur ein Tröpfchen unseres Lebenselixiers klärt uns über unseren Gesundheitszustand auf.

Unser Blut ist ein flüssiges Superorgan und steckt voller Informationen. Um an diese heranzukommen, brauchen wir uns keiner komplizierten Untersuchung unterziehen. Mit einem klitzekleinen Stich in die Vene können ein paar Milliliter Blut gewonnen und aus diesen im Labor wichtige Daten bzw. Werte abgelesen werden. Je früher wir erfahren, wie es um unser Blut steht, desto eher können wir damit beginnen, Defizite zu reparieren. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen die sechs wichtigsten Laborwerte, die wir uns bei einem Gesundheits-Check-Up näher anschauen und erläutern Ihnen, was sie bedeuten.

Blutuntersuchung – Medeno Medical Check-Up – Bremen

Welche Geheimnisse birgt ein Blutbild?

Ein Hämogramm, wie der medizinische Begriff für das Blutbild lautet, ist für viele Patienten ein Rätsel. Es handelt sich hierbei um eine Auflistung der Zusammensetzung des Blutes. Im Labor werden unter dem Mikroskop und mithilfe weiterer Messgeräte die in der Blutprobe enthaltenen Zellen und Substanzen begutachtet. Ziel ist es, zu schauen, ob bestimmte Werte sich innerhalb eines Normalbereichs befinden oder davon abweichen. Die meisten Krankheitsbilder zeigen nämlich eine Veränderung der normalen Mengen an Zellen und Substanzen an.

Die Analyse geschieht in der Regel durch automatische Hämatologiegeräte und die Analyseergebnisse werden schematisch dargestellt. Doch nicht alle verstehen die vielen Abkürzungen und Ziffern der Werte. Hinzu kommt, dass sich bei einem Patienten schnell Panik breitmachen kann, wenn ein Wert etwas außerhalb des Normalbereichs liegt. Meist liegt das daran, dass die Grenzwerte sich von Labor zu Labor unterscheiden können.

Doch was wird eigentlich gemessen? Neben der Konzentration der Blutzellen, wie den roten und weißen Blutkörperchen sowie Blutplättchen wird auch die Konzentration des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) bestimmt. Zusätzlich werden die nachfolgend beschriebenen Werte gemessen.

Blutfette

Als Blutfett werden Fett-Eiweiß-Verbindungen, die sogenannten Lipoproteine, bezeichnet, die dem Fettstoffwechsel dienen. Sie transportieren wichtige Fette und das vom Körper hergestellte Cholesterin über das Blut durch den Körper. Um das Blutfett bestimmen zu können, sind verschiedene Werte zu analysieren. Zum Gesamtcholesterin zählen vor allem das LDL (engl. Low density Lipoprotein) – ein Lipoprotein niederer Dichte und das HDL (engl. High density Lipoproteine) – ein Lipoprotein höherer Dichte. Das LDL transportiert den größten Teil des Cholesterins zu den Zellen. Cholesterin wird unter anderem für die Stärkung und Reparatur der Zellwände unseres Körpers benötigt. Das HDL hingegen transportiert überschüssiges Cholesterin aus dem Blut zur Leber, wo es schließlich abgebaut wird. Befindet sich zu viel LDL im Blut wird es an den Blutgefäßwänden abgelagert, was zu Arteriosklerose und im schlimmsten Fall zum einem Herzinfarkt führen kann. Der Gesamtcholesteringehalt im Blut lässt sich aus den Messwerten von LDL und HDL ableiten. Diese können für das Blutbild einzeln analysiert werden. Am günstigsten sind für den Menschen niedrige LDL- bei gleichzeitig hohen HDL-Werten. Doch eine noch größere Bedeutung hat das Verhältnis der beiden. Dieses wird durch einen Quotienten im Blutbild dargestellt und sollte möglichst unter „3“ liegen.

Leberwerte

Unsere Leber spielt eine wichtige Rolle bei der Entgiftung unseres Körpers. Gleichzeitig produziert sie lebenswichtige Hormone und speichert Zucker, Fett und Vitamine. Wenn die Leber erkrankt, merkt es der Mensch ohne regelmäßige Bluttests erst, wenn es zu spät ist, denn Lebererkrankungen verursachen in der Regel keine Schmerzen. Im schlimmsten Fall hilft dann nur noch eines: eine Lebertransplantation. Die häufigsten Ursachen für Lebererkrankungen sind Übergewicht, übermäßiger Alkoholkonsum und Leberentzündungen durch Vireninfektionen. Nur eine Blutprobe kann rechtzeitig Aufschluss über den aktuellen Zustand geben. Werden dann schnell Maßnahmen ergriffen und eine angemessene Behandlung durchgeführt, kann das Organ erhalten werden. Um den Zustand der Leber zu checken, sind die Werte der Enzyme Alanin-Aminotransferase (ALT, früher als GPT bezeichnet), Aspartat-Aminotransferase (AST, früher als GOT bezeichnet) und Gammaglutamyltransferase (GGT) ausschlaggebend. Steigt die Konzentration dieser Enzyme im Blut an, dann weist dies auf Zellschäden in der Leber hin. Übrigens: Wenn viel GGT im Blut nachgewiesen wird, dann kann das ein Indiz für einen zu hohen Alkoholkonsum oder auch Gallensteine sein.

Blutzucker

In unserem Blut befindet sich Traubenzucker, die Glukose. Dieser Zucker ist ein wichtiger Energielieferant und versorgt Körper-, Muskel-, Nerven- sowie Gehirnzellen. Dazu braucht es allerdings einen Helfer – das Hormon Insulin – welches in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Eine regelmäßige Kontrolle des Glukosespiegels ist zur Prävention von Diabetes mellitus wichtig. Bei Personen mit erhöhtem erblichen Diabetes mellitus Typ 2-Risiko, Menschen mit Bluthochdruck, Übergewicht oder Fettstoffwechselstörungen, bei Schwangeren, aber auch bei Verdacht auf Diabetes mellitus Typ 1 ist eine regelmäßige bzw. unverzügliche Analyse der Blutzuckerkonzentration überlebenswichtig. Bei einer Blutuntersuchung wird der Glukosegehalt direkt mitbestimmt.

Hormone und Stoffwechsel

Unser Körper ist eine komplexe Biomaschine. Das Zusammenspiel der Organe funktioniert auf eine wundersame Weise, die uns gar nicht wirklich bewusst ist. Damit der Stoffwechselkreislauf perfekt abläuft, sind unzählige biochemische Substanzen, die der Körper bildet, zuständig. Dazu gehört etwa das Hormon Thyreotropin (TSH), welches die Schilddrüse dabei unterstützt, Jod aufzunehmen und weitere Hormone zu produzieren, die für die Funktion des Organismus bedeutend sind. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion produziert die Schilddrüse zu wenige Schilddrüsenhormone, sodass der TSH-Wert ansteigt. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion hingegen wird der TSH-Wert unterdrückt und damit unter den Normbereich erniedrigt, weil die Schilddrüse zu viele freie Hormone produziert. Der TSH-Wert kann aus dem Blut abgelesen werden und so wird ersichtlich, wie es um die Schilddrüsenfunktion steht. Weichen die Werte vom Normalbereich ab, können schnell Maßnahmen ergriffen werden, um den Hormonhaushalt der Schilddrüse zu regulieren. Des Weiteren schauen wir uns im Blut an, wie viel Harnsäure sich in Ihrem Körper befindet. Dabei handelt es sich um einen Stoff, der beim Abbau von Nahrung oder dem natürlichen Abbau von DNA entsteht. Dieser wird anschließend über Nieren, Schweiß, Speichel und Darm ausgeschieden. Befindet sich davon zu viel im Körper, dann kann es zu schmerzhaften Erkrankungen, wie etwa Gicht, kommen.

Entzündungen

Normalerweise verlassen wir uns blind auf unser Immunsystem. Doch hin und wieder erwischt es uns und wir werden krank. Eine Infektion oder Entzündung im Körper kann aus dem Blut abgelesen werden. Grund dafür ist das C-reaktive Protein (CRP), dessen Konzentration im Blut bei einer Entzündungen und Infekten rasant ansteigt. Dieses Eiweiß ist ein Bestandteil unseres Immunsystems und wird in der Leber gebildet. Es unterstützt unseren Organismus dabei, abgestorbene Abwehrzellen und Fremdkörper, wie etwa Bakterien oder Pilze, zu entfernen. Die Werte, die wir aus dem Blutbild entnehmen können, geben uns zudem Hinweise darüber, um welche Art von Entzündung es sich handeln kann und wie diese wahrscheinlich verläuft.

Blutbild – Medeno Medical Check-Up – Bremen

Fazit

Es ist schon erstaunlich, wie viele Informationen wir aus nur ein paar Tropfen unseres flüssigen Superorgans erfahren. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie eine umfassende Blutuntersuchung anfertigen. Wir helfen Ihnen beim Verstehen und erläutern Ihnen in einfachen Worten, wie es um Ihren aktuellen Gesundheitszustand steht. Im nächsten Blogeintrag widmen wir uns den einzelnen Werten und klären Sie über die Toleranzbereiche auf. So erfahren Sie schnell, was es mit all den Ziffern und Daten auf sich hat und können durch gezielte Maßnahmen Ihre Gesundheit stärken, Ungleichgewichte regulieren und Krankheiten vorbeugen.

Wir bringen Ihre Gesundheit auf Kurs.
Ihr Medeno-Team

Story teilen:

Wichtiger Hinweis

Alle unsere Empfehlungen sind sorgfältig geprüft und für gesunde Erwachsene gedacht, die älter sind als 18 Jahre. Keiner unserer Artikel kann einen Ersatz für kompetenten medizinischen Rat bieten. Bitte konsultieren sie einen Arzt, bevor sie mit einer Ernährungsumstellung oder Fitnessprogramm beginnen. Besonders wichtig ist der medizinische Rat, wenn sie in der Vergangenheit bereits Beschwerden gehabt haben sollten.

Werden Sie Teil der Medeno-Community

Mit unserer Hilfe können Sie Ihre Gesundheitsziele erreichen. Die Reise beginnt hier. Melden Sie sich zu unserem Newsletter an.